- Trauer um Theda Rehbock
- Martina Schmidhuber (2020) Ein gutes Leben für Menschen mit Demenz: Ethische Herausforderungen in Betreuung und Pflege (Ethik der Lebenswelten, Band 6; Hrsg.: Peter Kampits)
- Soll die UN-Behindertenrechtskonvention in der psychiatrischen Praxis umgesetzt werden? Eine aktuelle Debatte in Großbritannien
- 1. Netzwerktreffen Ethikberatung in der Psychiatrie
- Das wohltemperierte Haifischbecken oder was es heißt, eine Profession zu sein
- Wohlergehen – mehr als nur Gesundheit?
- Cardiopulmonale Wiederbelebung in Zeiten der COVID-19 Pandemie
- Urban Wiesing (2020) Heilswissenschaft. Über Verheißungen der modernen Medizin
- Ethische Herausforderungen in der forensischen Kinder- und Jugendpsychiatrie. Eine qualitative Beobachtungsstudie und ein Instrument zur Früherkennung und Frühintervention
- Intensivpflege in Zeiten der COVID-19 Pandemie: Zur Frage des Verhältnisses von Fürsorge und Selbstsorge
- Mark Schweda, Michael Coors, Claudia Bozzaro (Hrsg) (2020) Aging and Human Nature. Perspectives from Philosophical, Theological, and Historical Anthropology
- Medizinethik und Ökonomie im Krankenhaus – die Kluft zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Ergebnisse einer qualitativen Studie
- Auf dem Weg zum digitalen homo vitruvianus? Medizinisches Selftracking und digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) zwischen Empowerment und Kontrollverlust
- Organisationsethik
- Das Gesundheitskapital
- Patrick Schuchter (2016) Sich einen Begriff vom Leiden Anderer machen. Eine Praktische Philosophie der Sorge (Bioethik/Medizinethik Bd. 2)
- Nina Streeck (2020) Jedem seinen eigenen Tod. Authentizität als ethisches Ideal am Lebensende
- Dysphagietherapie in der Geriatrie: Abwägungen zwischen Lebensqualität und Risiko – eine qualitative Studie
- Der Umgang mit belastenden Ereignissen als organisationsethische Herausforderung am Beispiel „Behandlungsfehler“
- Sprachlich-kommunikative Aspekte der medizinischen Indikation
- Nikil Murerji, Adiano Mannino (2020) Covid-19: Was in der Krise zählt – Über Philosophie in Echtzeit
- Der Bayerische Landtag und die Homöopathie – ein kritischer Kommentar zum Antrag „Todesfälle durch multiresistente Keime vermeiden IV“ (Drucksache 18/3320)
- Die NIPT-Entscheidung des G-BA. Eine ethische Analyse
- Über die Problematik der klinischen Entscheidungsfindung aufgrund von Fallbeschreibungen – ethische Implikationen am Beispiel eines Falls von Carmi Syndrom
- Urban Wiesing (2017) Indikation. Theoretische Grundlagen und Konsequenzen für die ärztliche Praxis
- Neue Strategien der HIV-Prävention für „Men who have sex with men“ (MSM): Die Präexpositionsprophylaxe (PrEP) und eine ethische Evaluierung ihrer Potentiale und Probleme
- Die Semantik des „guten Sterbens“ aus ethischer Perspektive
- Das „framing“ der sechsmonatigen Karenzregel in der Lebertransplantation. Ein Beispiel für sprachlich vermittelte Deutungsmuster zur Eingrenzung des Indikationsgebietes
- Gute Elternschaft. Zum normativen Gehalt der Indikation in der Reproduktionsmedizin
- Unerhörte Narrative. Die medizinische Indikation zwischen Bericht und Erzählung
- Reproduktive Autonomie oder verantwortliche Elternschaft? Kontrastierende ethische Begründungen des genetischen Anlageträger*innen-Screenings
- Herausforderungen und Chancen für die Arbeit der Akademie für Ethik in der Medizin angesichts der COVID-19-Pandemie
- Möglichkeiten und Grenzen von Ethikberatung im Rahmen der COVID-19-Pandemie (Stand: 31.03.2020)
- Kommentar II zum Fall: „‚Die kommen alle her und gaffen.‘ Hohes Körpergewicht als medizinische, ethische und gesellschaftliche Herausforderung“
- Workshop „Empirisch Forschen in der Medizinethik“
- „Die kommen alle her und gaffen.“ Hohes Körpergewicht als medizinische, ethische und gesellschaftliche Herausforderung
- Kommentar I zum Fall: „‚Die kommen alle her und gaffen.‘ Hohes Körpergewicht als medizinische, ethische und gesellschaftliche Herausforderung“
- Annette Riedel, Anne-Christin Linde (Hrsg) (2018) Ethische Reflexion in der Pflege – Konzepte, Werte, Phänomene
- Internationale Konferenz: „Trans Pregnancy“
- “Boiling up the problem of violence” in childbirth?—an ethical viewpoint on medical professional responses to women’s reports of mistreatment in childbirth
- Pia Becker (2019) Patientenautonomie und informierte Einwilligung. Schlüssel und Barriere medizinischer Behandlungen
- David Albert Jones, Christ Gastmans, Calum Mackellar (Hrsg) (2017) Euthanasia and assisted suicide: lessons from Belgium
- „Gesund – erfolgreich – gut? Zur Diskussion gerontologischer und politischer Leitbilder des Alterns“
- Héctor Wittwer (2020) Das Leben beenden. Über eine Ethik der Selbsttötung
- Freiwilliger Verzicht auf Essen und Trinken – zur ethischen Lagebestimmung eines ambivalenten Begriffs
- Ist gruppennützige Forschung mit nicht-einwilligungsfähigen Erwachsenen gerechtfertigt? Ethische Bewertung der neuen Regelung im Arzneimittelgesetz
- Internationale Klausurwoche: „Neue ethische Herausforderungen in der datenreichen Forschungsmedizin: ein Ländervergleich“
- Die Impfung gegen Alzheimer – Ethische Fragen der Zukunft
- Am individuellen Therapieergebnis orientierte Erstattungsverfahren in der Onkologie: ethische Implikationen am Beispiel der CAR-T-Zelltherapie
- Barbara Prainsack, Alena Buyx (2017) Solidarity in Biomedicine and Beyond (Cambridge Bioethics and Law)
- Palliativversorgung und Transplantation – eine Unmöglichkeit?
- Kommentar I zum Fall: „Palliativversorgung und Transplantation – eine Unmöglichkeit?“
- Kommentar II zum Fall: „Palliativversorgung und Transplantation – eine Unmöglichkeit?“
- Gesundheit oder Glaubhaftigkeit? Auswege aus dem traumatherapeutischen Dilemma
- Gunnar Duttge, Ulrich Sax, Mark Schweda, Nadine Umbach (Hrsg) (2019) Next-Generation Medicine
- „Müssen alle etwas wollen sollen?!“
- Ist unerfüllter Kinderwunsch ein Leiden? – Der Leidensbegriff im Kontext der Kinderwunschtherapie
- Non-invasive prenatal testing as a routine procedure of prenatal care
- Internationale Klausurwoche (BMBF): „Defining the value of medical interventions – Normative and empirical challenges“
- The influence of values in shared (medical) decision making
- Ethikkompetenzerwerb im Handlungsfeld – Voraussetzungen und Impulse für die professionelle Pflegepraxis
- „Konfliktfall Demenzvorhersage“: Chancen und Risiken der Demenzvorhersage – Wie gestalten wir die zukünftige Praxis?
- Berufliche Pflege und soziale Gerechtigkeit: sechs sozialethische Problemanzeigen
- Gunnar Duttge, Christian Lenk (Hrsg) (2019) Das sogenannte Recht auf Nichtwissen. Normatives Fundament und anwendungspraktische Geltungskraft
- Pflege und Ethik. Aktuelle Herausforderungen
- Komplexität, Komplizität und moralischer Stress in der Pflege
- Ethikkompetenzen vertiefen und verdichten – Welche Rolle kann die Ethik-Leitlinienentwicklung als exemplarische Methode der Ethikdidaktik in der hochschulischen Pflegeausbildung spielen?
- Pflege und Technik. Stand der Diskussion und zentrale ethische Fragen
- Ethische Fragen der Pflegepraxis im Krankenhaus und Möglichkeiten der Thematisierung
- Antinomie statt Autonomie
- Unterstützungsbedarf bei moralisch-ethischer Entscheidungsfindung erheben und organisieren. Konzeptuelle Aspekte und Strategien für ein Erhebungsinstrument zur Ethikberatung im Kontext der Pflege
- Forschung im Maßregelvollzug – Contra
- Ralf Stoecker (2019) Theorie und Praxis der Menschenwürde
- Effiziente medizinische Forschung oder gläserner Patient? Szenarien der Big Data Medizin – Ethische und soziale Aspekte der Datenintegration im Gesundheitswesen
- Forschung im Maßregelvollzug – Pro
- Ist Forschung in der forensischen Psychiatrie ethisch zulässig?
- Psychiatric Neurosurgery – Ethical, Legal, and Societal Issues
- Sammelrezension
- Warum es fachlich und ethisch geboten ist, Versorgungs- und Prognoseforschung in der forensischen Psychiatrie durchzuführen
- Ist die Arzneimittelforschung an zwangsweise Untergebrachten auf Basis einer Forschungsverfügung rechtlich erlaubt?
- Die Entwicklung des Konzepts der Einwilligung nach Aufklärung in der psychiatrischen Forschung
- Internationale Klausurwoche „Professional Ethics at the End of Life. International Comparisons“
- Prozess oder Resultat? Der Begriff der genetischen Veränderung in der Debatte um humane Keimbahninterventionen
- Pro: Hilfe durch Zwang? Professionelle Sorgebeziehungen im Spannungsfeld von Wohl und Selbstbestimmung. Eine Verteidigung der Stellungnahme des Deutschen Ethikrats
- Contra: Der Ruf aus dem Elfenbeinturm
- Ökonomische und medizinethische Ziele im Krankenhaus als Gegenstand des Medizinstudiums
- Kollektivität im Gesundheitswesen: Ethische Theorien und Praxisfelder von Gruppen als Akteuren
- Das ist doch krank, oder? – Werkstattbericht eines interdisziplinären Lehrforschungsprojektes in der Psychiatrie
- International Conference for Young Scholars – Aging between Participation and Simulation – Ethical Dimensions of Socially Assistive Technologies
- Shared Decision Making bei seltenen Erkrankungen
- Ethische und konzeptuelle Aspekte des Mitochondrien-Transfers („Drei-Eltern-Kind“)
- Uterustransplantation. Ethisch gerechtfertigt?
- Interdisziplinärer wissenschaftlicher Workshop zur „Begutachtungspraxis empirisch-ethischer Forschung in Ethikkommissionen“
- Medizin-ethische Richtlinien – Urteilsfähigkeit in der medizinischen Praxis
- Daniela Ringkamp, Héctor Wittwer (Hrsg) (2018) Was ist Medizin? Der Begriff der Medizin und seine ethischen Implikationen
- Ethikkompetenzentwicklung in der (zukünftigen) pflegeberuflichen Qualifizierung – Konkretion und Stufung als Grundlegung für curriculare Entwicklungen
- „Russisches Roulette“ in der Genforschung am Menschen?
- Kommentar I zum Fall: „Heparin für Muslime – Wissenslücke: nicht vegan und nicht halal“
- Heparin für Muslime – Wissenslücke: nicht vegan und nicht halal
- Kommentar II zum Fall: „Heparin für Muslime – Wissenslücke: nicht vegan und nicht halal“
- Heinz Naegler, Karl-Heinz Wehkamp (2018) Medizin zwischen Patientenwohl und Ökonomisierung. Krankenhausärzte und Geschäftsführer im Interview
- Menschenwürde im Angesicht neuer Technologien
- Außerklinische Ethikberatung: Eine Evaluation des Angebots in den Landkreisen Traunstein und Berchtesgadener Land mittels Dokumentenanalyse und Befragung von Hausärzten
- Überreden für die gute Sache? Techniken öffentlicher Gesundheitskommunikation und ihre ethischen Implikationen
- Sexualisierte Gewalt gegen Minderjährige im medizinischen Ambiente und das Problem von Paternalismus und Täuschung
- Bürgerbeteiligung und die Demokratisierung der Ethik
- Kommentar II zum Fall: „Ethisch vertretbare Anwendung freiheitsentziehender Maßnahmen zur Durchführung einer Chemotherapie?“
- Kommentar I zum Fall: „Ethisch vertretbare Anwendung freiheitsentziehender Maßnahmen zur Durchführung einer Chemotherapie?“
- Ethisch vertretbare Anwendung freiheitsentziehender Maßnahmen zur Durchführung einer Chemotherapie?
- Pascal Fischer, Mariacarla Gadebusch Bondio (Hrsg) (2016) Literatur und Medizin – interdisziplinäre Beiträge zu den Medical Humanities
- Ethische Relevanz und faktische Mängel in der Kommunikation von Spezifika der Organspende nach Kreislaufstillstand
- Franziska Krause, Joachim Boldt (Hrsg) (2017) Care in Healthcare. Reflections on Theory and Practice
- Aspekte kultureller Differenz im internationalen Medizintourismus
- „Medizinische Notwendigkeit“: Herausforderungen eines unscharfen Begriffs
- Ethische Aspekte des Dolmetschens im mehrsprachig-interkulturellen Arzt-Patienten-Verhältnis
- Demenzerkrankungen bei Menschen mit Migrationshintergrund und ethische Konflikte im medizinischen und pflegerischen Alltag
- Internationale Rekrutierung und Migration von Ärztinnen, Ärzten und Personal in Gesundheitsfachberufen: ein qualitatives Scoping Review der Public Health Literatur
- Die Bedeutung subjektiver Krankheitsvorstellungen in der Gesundheitsversorgung am Beispiel von Menschen mit (türkischem) Migrationshintergrund
- Kulturelle Differenz in der Gesundheitsversorgung
- Differenz – Macht – Ethik
- Zur Rolle und Verantwortung von Ärzten und Forschern in systemmedizinischen Kontexten: Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie
- „Othering“: Die Konstruktion des Anderen im Gesundheitswesen
- Stakeholder-Beteiligung in der klinischen Forschung: eine ethische Analyse
- Internationale Konferenz: Familienbildung mit Hilfe Dritter. Herausforderungen – Lösungsansätze – Familienrealitäten
- Palliativmedizinischer Kommentar zum Fall: „Darf einem Kind bei eingeschränkter Prognose eine Organtransplantation vorenthalten werden?“
- Brain Banking für die Forschung – eine empirisch-ethische Analyse praktischer Herausforderungen
- Darf einem Kind bei eingeschränkter Prognose eine Organtransplantation vorenthalten werden?
- Medizinethischer Kommentar zum Fall: „Darf einem Kind bei eingeschränkter Prognose eine Organtransplantation vorenthalten werden?“
- Medizin 4.0 – Ethik im digitalen Gesundheitswesen
- Karin Kersting (2016) Die Theorie des Coolout und ihre Bedeutung für die Pflegeausbildung
- Erratum zu: Die klinische Translation humaner induzierter pluripotenter Stammzellen. Eine Stakeholder-Konferenz zur Evaluation innovativer Risikoforschung
- Natürlicher Wille, Zwang und Anerkennung – Medizinethische Überlegungen zum Umgang mit nicht selbstbestimmungsfähigen Patienten in der Psychiatrie
- Neuroethik – Geschichte, Definition und Gegenstandsbereich eines neuen Wissenschaftsgebiets
- Das Genfer Gelöbnis des Weltärztebunds
- Moral Enhancement durch Neurochirurgie? Machbarkeit und ethische Vertretbarkeit
- Juristischer Kommentar zum Fall: „Asyl für eine bessere medizinische Behandlung – Wie sollen wir mit ‚Gesundheitsflüchtlingen‘ umgehen?“
- Medizinethischer Kommentar zum Fall: „Asyl für eine bessere medizinische Behandlung – Wie sollen wir mit ‚Gesundheitsflüchtlingen‘ umgehen?“
- Neufassung des Genfer Gelöbnisses
- Asyl für eine bessere medizinische Behandlung – Wie sollen wir mit „Gesundheitsflüchtlingen“ umgehen?
- Jahrestagung der AEM 2017: Gute Medizin. Beitrag der Ethik zur Diskussion über Qualität in Patientenversorgung und Forschung
- Ein Fortpflanzungsmedizingesetz für Deutschland
- Jochen Vollmann (Hrsg) (2017) Ethik in der Psychiatrie. Ein Praxisbuch
- Die Relevanz einer institutionalisierten Ethik für eine professionelle Zahnmedizin
- Aktuelle Herausforderungen der Ethik am Lebensende
- Die klinische Translation humaner induzierter pluripotenter Stammzellen. Eine Stakeholder-Konferenz zur Evaluation innovativer Risikoforschung
- Thorsten Moos, Simone Ehm, Fabian Kliesch, Julia Thiesbonenkamp-Maag (2016) Ethik in der Klinikseelsorge. Empirie, Theologie, Ausbildung
- Dystopie und Methode: zur fiktionalen Verhandlung moralischer Überzeugungen in der Bioethik
- Methadon zur Tumortherapie
- Münsteraner Memorandum Heilpraktiker. Die Thesen des „Münsteraner Kreises“ zu einer Neuregelung des Heilpraktikerwesens
- Medienethischer Kommentar zum Fall: „Methadon zur Tumortherapie“
- Medizinethischer Kommentar zum Fall: „Methadon zur Tumortherapie“
- Methadon gegen Krebs – auch eine Frage für die Ethik und Theorie der Medizin
- Ethische Aspekte des Alter(n)s im Kontext von Medizin und Gesundheitsversorgung: Problemaufriss und Forschungsperspektiven
- Ethikkonsultation oder psychologische Supervision? Kasuistische und methodische Reflexionen zu einem ungeklärten Verhältnis
- Das deutsche Arzneimittelpatent – eine moralische Bewertung
- Michael Coors, Ralf J. Jox, Jürgen in der Schmitten (Hrsg) (2015) Advance Care Planning. Von der Patientenverfügung zur gesundheitlichen Vorausplanung
- Georg Marckmann (Hrsg) (2015) Praxisbuch Ethik in der Medizin.
- Axel W Bauer (2017) Normative Entgrenzung. Themen und Dilemmata der Medizin- und Bioethik in Deutschland
- Contra: Soll das sogenannte „Gene Editing“ mittels CRISPR/Cas9-Technologie an menschlichen Embryonen erforscht werden?
- Scarlett Jansen (2015) Forschung an Einwilligungsunfähigen. Insbesondere strafrechtliche und verfassungsrechtliche Aspekte der fremdnützigen Forschung
- Pro: Soll das sogenannte „Gene Editing“ mittels CRISPR/Cas9-Technologie an menschlichen Embryonen erforscht werden?
- Selektiver Fetozid bei Zwillingsschwangerschaft
- Kommentar I zum Fall: „Selektiver Fetozid bei Zwillingsschwangerschaft“
- Qualität und Ethik – Beiträge zur guten Gesundheitsversorgung
- Kommentar II zum Fall: „Selektiver Fetozid bei Zwillingsschwangerschaft“
- Tod des Körpers oder Tod der Person?
- Frank Erbguth, Ralf J. Jox (Hrsg) (2017) Angewandte Ethik in der Neuromedizin
- „Alt werden im Paradies“ – Die ethischen Aspekte der Migration von pflegebedürftigen Menschen
- Kommentar II zum Fall: „Welcher Wille zählt? Der im Voraus verfügte oder der aktuell gelebte?“
- Bénédict Winiger, Paolo Becchi, Philippe Avramov, Mike Bacher (Hrsg) (2013) Ethik und Recht in der Bioethik
- Selbstbestimmter Wille und das Recht auf assistierten Suizid
- Welcher Wille zählt? Der im Voraus verfügte oder der aktuell gelebte?
- Johann Platzer, Elisabeth Zissler (Hrsg) (2014) Bioethik und Religion. Theologische Ethik im öffentlichen Diskurs
- Genscheren-Forschung an der menschlichen Keimbahn: Plädoyer für eine neue Debatte auch in Deutschland
- Leistungsrechtliche Konsequenzen einer Behandlungsablehnung bei untergebrachten Patienten – Chancen und Risiken einer Anwendung von Vorausverfügungen in der Psychiatrie
- Kommentar I zum Fall: „Welcher Wille zählt? Der im Voraus verfügte oder der aktuell gelebte?“
- Zentrale Aspekte der Ethikkompetenz in der Pflege
- Sabine Wöhlke (2015) Geschenkte Organe? Ethische und kulturelle Herausforderungen bei der familiären Lebendnierenspende
- Solveig Lena Hansen (2016) Alterität als kulturelle Herausforderung des Klonens. Eine Rekonstruktion bioethischer und literarischer Verhandlungen
- Demenz, Personalität und Praktische Selbstverhältnisse. Eine Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten und Grenzen der Patientenautonomie Demenzbetroffener
- Jahrestagung des Deutschen Ethikrats 2016: Zugriff auf das menschliche Erbgut. Neue Möglichkeiten und ihre ethische Beurteilung
- RETRACTED ARTICLE: BMBF-Klausurwoche: „Health Care Provision for Migrants: Comparing Approaches to Ethical Challenges in Germany and the United Kingdom“
- PID auf Aneuploidie des Embryos?
- BMBF-Klausurwoche: „Beneficial coercion in medicine? Foundations, areas of conflict, prevention“
- Claudia Wiesemann (2016) Moral Equality, Bioethics, and the Child
- Der Umgang mit „second victims“ als organisationsethische Aufgabe
- Dental Ethics – Ethik in der Zahnheilkunde