- Haben Krankenhäuser die Pflicht, die sekundäre Forschungsnutzung von Behandlungsdaten zu unterstützen?
- Erratum zu: Lea Chilian (2022) Ethik und Spiritualität im Gesundheitswesen. Spiritual Care in theologisch-ethischer Diskussion
- Ethik in der Pflege älterer und hochaltriger Menschen: Bedeutung und Vielfalt der Perspektiven
- Gefahren für die Autonomie durch gesundheitsbezogenes Self-Tracking
- Klitorisrekonstruktion nach Beschneidung bzw. Verstümmelung der weiblichen Genitalien (FGM/C) – Über die Schwierigkeiten der Evidenzgenerierung und ihre normativen Implikationen für die Beratungspraxis
- Wareham CS (Hrsg) (2022) The Cambridge Handbook of the Ethics of Ageing
- Pflegekammern und die berufliche Verantwortung von Pflegefachpersonen – Bedeutung für Mensch und Gesellschaft
- Nochmals Odysseus. Zum normativen Status vorausschauender Autorisierungen von Zwangsbehandlungen für Situationen einer temporären Kompetenzbeeinträchtigung
- Lea Chilian (2021) Ethik und Spiritualität im Gesundheitswesen. Spiritual Care in theologisch-ethischer Diskussion
- Willibald J. Stronegger, Johann Platzer (Hrsg) (2022) Technisierung der Pflege. 4. Goldegger Dialogforum Mensch und Endlichkeit
- Data sovereignty requirements for patient-oriented AI-driven clinical research in Germany
- Homosexualität im Alter – Wahrung der Identität im Pflegekontext. Eine Literaturübersicht.
- Pflegeethik zwischen Freizeit und Eigenzeit: Reflexion zum normativen Stellenwert der betreuungsfreien Zeiten in Einrichtungen der stationären Altenpflege
- Menschen mit Demenz anlügen und täuschen? Eine prinzipienorientierte Falldiskussion
- Monika Bobbert (Hrsg) (2022) Assistierter Suizid und Freiverantwortlichkeit. Wissenschaftliche Erkenntnisse, ethische und rechtliche Debatten, Fragen der Umsetzung
- Ethische Aspekte von Todes- und Suizidwünschen älterer Menschen in der Pflege und für Pflegefachpersonen
- A needs-based perspective on long-term care, obesity, and old age
- Medizin als Beruf – Zur Jahrestagung der Akademie für Ethik in der Medizin 2024 in Tübingen
- Alte Menschen mit lebensbegleitender geistiger Behinderung im Akutkrankenhaus
- Kommentar I zum Fall „Sterbewunsch trotz behandelbarer Erkrankung“
- Sterbewunsch trotz behandelbarer Erkrankung
- Kommentar II zum Fall „Sterbewunsch trotz behandelbarer Erkrankung“
- Empfehlungen zur Erstellung von Ethik-Leitlinien in Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Anna Hirsch (2023) Autonomie und Wohlergehen – Eine philosophische Untersuchung ihres Verhältnisses in der Patientenversorgung
- Das Angehörigengespräch im Rahmen der postmortalen Organspende aus der Sicht von Ärzt:innen und Pflegenden: Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie aus Österreich
- EMMA (Ethik Multiprofessionell Methodisch Anwenden): ein spezifisches Strukturinstrument für die Ethik-Fallberatung für die Langzeitpflege
- Zwischen fachlichen Standards und wilder Innovation: Zur Begutachtung von Big Data- und KI-Projekten in Forschungs-Ethikkommissionen
- Sorgebeziehungen in der Betreuung pflegebedürftiger Menschen durch migrantische Live-Ins: Ein Blick durch die Brille der Care-Ethik
- Externe Pflegequalitätsprüfung in den Einrichtungen der stationären Altenhilfe: Ethische Herausforderungen und Klärungsbedarfe im Fokus der Ethikberatung
- Healthcare for sex workers—access, barriers, and needs
- Christine Globig (2021) Realitäten der Abhängigkeit. Fürsorge als ethisches Paradigma
- Ethical implications of blockchain technology in biomedical research
- Rahmenbedingungen einer Forschungsethik der datenintensiven medizinischen Forschung
- Grundzüge einer kritischen Medizinethik
- Eine Ethik des Genusses in der Pflege älterer und hochaltriger Menschen
- Die wissenschaftliche Zeitschrift heute: eine Frage des Vertrauens
- Drei Jahrzehnte Ethikberatung für Politik und Gesellschaft – Erfahrungen und Einsichten
- Prof. Dr. Klaus Gahl (1937–2023)
- Umgang mit medizinischer Indikation und mutmaßlichem Willen bei einem jungen Menschen im Wachkoma
- Kommentar I zum Fall: „Umgang mit medizinischer Indikation und mutmaßlichem Willen bei einem jungen Menschen im Wachkoma“
- Marie Fröhlich, Ronja Schütz, Katharina Wolf (Hrsg) (2022) Politiken der Reproduktion. Umkämpfte Forschungsperspektiven und Praxisfelder.
- Kommentar II zum Fall: „Umgang mit medizinischer Indikation und mutmaßlichem Willen bei einem jungen Menschen im Wachkoma“
- Professionalität der Gesprächsbegleitenden und Freiwilligkeit der Teilnehmenden als ethische Herausforderungen von Advance Care Planning
- Gabriel Hofer-Ranz (2022) Reproduktion auf Eis gelegt? Ethische Aspekte von Social Egg Freezing
- Begleitsedierung bei Behandlungsverzicht mit Sterbewunsch oder beim Sterbefasten: eine ethische Stellungnahme
- Public Health hält Einzug in ein neues Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG)
- Imre Stetter-Karp (2023) Assistierter Suizid. Eine Frage der Humanität?
- Information und Beratung zum assistierten Suizid – (wie weit) ethisch bedenklich?
- Zertifizierung für Ethikberatung im Gesundheitswesen: Quo vadis?
- Künstliche Intelligenz in der Medizin: Von Entlastungen und neuen Anforderungen im ärztlichen Handeln
- Post-mortem dignity between piety and professionalism. Plea for a moment of silence in everyday clinical practice
- Kommentar II zum Fall: „Prolongierte medikamentöse (palliative?) Sedierung bei nicht behandelbarer Depression?“
- Prolongierte medikamentöse (palliative?) Sedierung bei nicht behandelbarer Depression?
- Kommentar I zum Fall: „Prolongierte medikamentöse (palliative?) Sedierung bei nicht behandelbarer Depression?“
- Konsensuale Entwicklung und Anwendung einer Strategie zur Impfstoffverteilung bei Krankenhauspersonal während der COVID-19 Pandemie: Bericht aus einem südwestdeutschen Klinikverbund
- Shared decision making, prospektive Lebensqualität und das beste Interesse des Kindes: ethische Herausforderungen im Kontext von Behandlungsentscheidungen bei Frühgeborenen an der Grenze der Lebensfähigkeit
- Advance Care Planning (ACP) als Element eines klinisch-ethischen Unterstützungsangebotes – Darstellung und Evaluation
- Leserbrief zur Rezension von Urban Wiesing zum Buch: Orsolya Friedrich, Claudia Bozzaro (Hrsg) (2021) Philosophie der Medizin
- Peter Schaber (2022) Organspende – Geschenk oder moralische Pflicht?
- Pro Eizellspende
- Kontra Eizellspende
- Künstliche Intelligenz in der Ethik?
- Werner Schweidtmann (2022) Sterben – das Schwierige im Leben. Hilfe und Hinweise für die Begleitung am Lebensende
- Überlebenswahrscheinlichkeit als intensivmedizinisches Priorisierungskriterium
- Ethische Aspekte der Präimplantationsdiagnostik – Einblick in die Arbeit der Bayerischen Ethikkommission
- Ethische Kompetenzen im Gesundheitswesen
- Künstliche Intelligenz in Medizin und Pflege
- Soziale Vulnerabilität am Beispiel der Krebstherapie
- Standards für Ethikberatung im Gesundheitswesen
- Kommentar II zum Fall: „Einsame Entscheidung – Extubation in tiefer Narkose“
- Kommentar I zum Fall: „Einsame Entscheidung – Extubation in tiefer Narkose“
- Einsame Entscheidung – Extubation in tiefer Narkose
- Medizinische Priorisierung in Pandemien und der ethische Diskriminierungsbegriff
- Künstliche Emotion – Zum ethischen Umgang mit Gefühlen zwischen Mensch und Technik
- Can robots be trustworthy?
- Prof. Dr. phil. Hans-Martin Sass (1935–2023)
- Rechtliche Aspekte des Einsatzes von KI und Robotik in Medizin und Pflege
- Levels of explicability for medical artificial intelligence: What do we normatively need and what can we technically reach?
- Ethische Fragen digitaler Pflegeplanung und Pflegedokumentation
- Trojan technology in the living room?
- Kommentar II zum Fall: „Seelische Notlage und später Schwangerschaftsabbruch“
- Kommentar I zum Fall: „Seelische Notlage und später Schwangerschaftsabbruch“
- Seelische Notlage und später Schwangerschaftsabbruch
- Medizin und die Zeitstruktur guten Lebens
- Ethik-Fortbildungen als Element der Klinischen Ethikarbeit: Ein Überblick über Formate und weitere strukturierende Elemente
- „Mit Bluetooth ein Signal der Solidarität senden“? – Eine medizinethische Analyse der öffentlichen Debatte über die Corona-Warn-App
- Henrike Voß (2022) Was bindet Menschen mit Demenz an das Leben? Eine erweiterte Perspektive auf Advance Care Planning
- Michael Tschoetschel (2022) Kritik der biomedizinischen Prinzipienethik nach Tom L. Beauchamp und James F. Childress
- Thomas Bein (2021) Ins Mark getroffen. Was meine Krebserkrankung für mich als Intensivmediziner bedeutet
- Thorsten Moos (2018) Krankheitserfahrung und Religion
- First-of-its-kind Xenotransplantation: Bedarf an ethischer Reflexion in Wissenschaft und Gesellschaft
- Das gute Leben heute und morgen: Antibiotikaresistente Keime als Nachhaltigkeitsproblem in der Medizin
- Berta M. Schrems (2020) Vulnerabilität in der Pflege. Was verletzlich macht und Pflegende darüber wissen müssen
- Zwischen Bagatellisierung und Pathologisierung: Gesundheitsversorgung im Alter und die Zeitstruktur guten Lebens
- Kommentar II zum Fall: „Ablehnung eines Herzunterstützungssystems“
- Kommentar I zum Fall „Ablehnung eines Herzunterstützungssystems“: Behandlungsplanung, das gute Leben und die Frage nach der rechten Zeit
- Ablehnung eines Herzunterstützungssystems
- Robert Ranisch (2021) Liberale Eugenik? Kritik der selektiven Reproduktion
- Reproduktives Timing. Neue Formen und Ambivalenzen zeitlicher Optimierung von Fortpflanzung und ihre ethischen Herausforderungen
- Myokardinfarkt als Lebenschance
- Boris Fehse et al. (Hrsg) (2021) Fünfter Gentechnologiebericht. Sachstand und Perspektiven für Forschung und Anwendung
- Michael Coors, Sebastian Farr (Hrsg) (2022) Seelsorge bei assistiertem Suizid. Ethik, Praktische Theologie und kirchliche Praxis
- Medizin und die Zeitlichkeit guten Lebens in populären Fernsehnarrativen
- Zuteilung knapper Intensivkapazitäten in der Pandemie: Weiter Diskussionsbedarf in Wissenschaft, Politik und Gesellschaft
- Erfüllte Gegenwart und Rhythmus des Lebens
- Christian Lenk (1971–2022)
- Zeitdimensionen des menschlichen Lebens
- „Eine Patientenverfügung brauche ich nicht, ich will nicht abgeschaltet werden“
- Kommentar II zum Fall: „Eine Patientenverfügung brauche ich nicht, ich will nicht abgeschaltet werden“
- Kommentar I zum Fall: „Eine Patientenverfügung brauche ich nicht, ich will nicht abgeschaltet werden“
- Der Wert des Privaten für Menschen mit Demenz
- Kommentar II zum Fall: „Alles, was in unserer Macht steht“
- Alles, was in unserer Macht steht
- Kommentar I zum Fall „Alles, was in unserer Macht steht“
- Feministische Perspektiven in der deutschsprachigen Medizinethik: eine Bestandsaufnahme und drei Thesen
- Allokation von einmalig zu applizierenden Arzneimitteln bei Kindern in globalen Compassionate Use-Programmen
- Orsolya Friedrich, Claudia Bozzaro (Hrsg) (2021) Philosophie der Medizin
- Pflege und assistierter Suizid: gesellschaftliche Verantwortung und ethische Implikationen – Denkanstöße für Profession und Gesellschaft (15. August 2022)
- Prolonged grief as a disease?
- Kompetenzorientierte Ethik-Lehre in der Medizin und den Gesundheitsberufen
- Priorisierung von Geimpften?
- Die zeitliche Dimension des Broad Consent
- Konzeptionen von Simulationen mit Simulationspersonen für die Medizinethik-Lehre
- Aufgeschobene Entscheidung?
- Anna Puzio (2022) Über-Menschen. Philosophische Auseinandersetzung mit der Anthropologie des Transhumanismus
- Gelingende Ethik-Lehre in der Medizin. Erkenntnisse aus der Lehrforschung
- Moralische Probleme der Versorgung von Menschen mit Demenz durch osteuropäische Live-in-Hilfen: eine ethische Analyse der Erwartungen von Angehörigen in Onlineforen
- Forschendes Lernen in der Empirischen Medizinethik
- Die Rolle des Controllings im Rahmen einer Organisationsethik des Krankenhauses
- Ethikbildung in der Pflege – strukturelle Besonderheiten und didaktische Implikationen der Pflegeausbildung
- Klinische Ethik systemisch betrachtet – Vom Einfluss systemischer Grundannahmen und Methoden auf die Gestaltung einer effektiven Ethikberatung
- Medizin- und Pflegeethik in den Medien
- Spielend Medizinethik trainieren: „uMed: Your Choice“
- Erratum zu: Entscheiden und Handeln am Krankenbett. Eine Online-Simulation im Blended-Learning-Format
- Ethische Fragen im Gesundheitswesen als Gegenstand interprofessionellen Lernens: Überblick zur Situation in Deutschland und Projektbericht
- Kompetenzorientierte Ethik-Lehre im Medizinstudium
- Ina Herbst (2021) Demenz und das Recht auf Nichtwissen. Die frühe Krankheitsphase zwischen Autonomie und Verantwortung
- Implementierung des Objective Structured Clinical Examination (OSCE) im Masterstudiengang Pflegewissenschaft – Pilotprojekt zur Prüfung der ethischen Kompetenz in Pflegepraxis und -forschung
- Narrative Kompetenzen = Ethische Kompetenzen? Die Interventionsmethode der Narrativen Medizin
- Gesundheitliche Vorausverfügungen und die Zeitstruktur guten Lebens
- Das Verständnis von Wohl im Betreuungsrecht – eine Analyse anlässlich der Streichung des Wohlbegriffs aus dem reformierten Gesetz
- Wie lassen sich professionelle Kompetenzen im Medizinstudium vermitteln?
- Kommentar I zum Fall: „Palliative Sedierung in der häuslichen palliativen Versorgung“
- Kommentar II zum Fall: „Palliative Sedierung in der häuslichen palliativen Versorgung“
- Palliative Sedierung in der häuslichen palliativen Versorgung
- Mit welcher Haltung Haltung lehren? Skizzierung eines Umfrageprojekts
- Problem-Based Learning in der Ethiklehre am Beispiel des Bachelorstudiums Pflege
- Lehrprojekt zu Priorisierungskriterien in der medizinischen Versorgung
- Entscheiden und Handeln am Krankenbett. Eine Online-Simulation im Blended-Learning-Format
- Konstituierende Sitzung der neu gegründeten Arbeitsgruppe „Advance Care Planning“
- Covid-19 Schutzmaßnahmen in Alten- und Pflegeheimen: zwischen Autonomie und Fürsorge – Ergebnisse einer Interviewstudie
- Solveig Lena Hansen, Silke Schicktanz (Hrsg) (2021) Ethical challenges of organ transplantation. Current debates and international perspectives
- „Hauptsache das Kind ist gesund?“ – Ethische und rechtliche Fragen am Lebensanfang
- Haben Patient*innen die moralische Pflicht, ihre klinischen Daten für Forschung bereitzustellen? Eine kritische Prüfung möglicher Gründe
- Axel W. Bauer, Ralf-Dieter Hofheinz, Jochen S. Utikal (Hrsg) (2021) Ethical Challenges in Cancer Diagnosis and Therapy
- Annette Leibing und Silke Schicktanz (Hrsg) (2020) Preventing Dementia? – Critical Perspectives on a New Paradigm of Preparing for Old Age
- Priorisierung von Beschäftigten einer medizinischen Einrichtung der Maximalversorgung bei der Impfung gegen COVID-19: Herausforderungen und Lösungsansätze
- Dem Tod ins Gesicht schauen – müssen wir Gespräche über Entscheidungen am Lebensende führen?
- Alexis Fritz, Christof Mandry, Ingo Proft, Josef Schuster (Hrsg) (2021) Digitalisierung im Gesundheitswesen. Anthropologische und ethische Herausforderungen der Mensch-Maschine-Interaktion
- Warum kein Anspruch auf Suizidassistenz?
- Tagung: „Was willst du, dass ich dir tun soll?“ Ethik in Seelsorge und Spiritual Care
- Die Sinnfrage in der Medizinethik
- Etablierung von Pflegekammern in Deutschland – Professionelle Verantwortung und gesellschaftliche Notwendigkeit
- Giorgio Agamben (2021) An welchem Punkt stehen wir? Die Epidemie als Politik
- Kommentar I zum Fall: „Therapiezieländerung bei einem Kind mit schweren angeborenen Fehlbildungen“
- Auftakttreffen der neugegründeten Arbeitsgruppe „Feministische Perspektiven in der Medizin- und Bioethik“ in der AEM
- Therapiezieländerung bei einem Kind mit schweren angeborenen Fehlbildungen
- Kommentar II zum Fall: „Therapiezieländerung bei einem Kind mit schweren angeborenen Fehlbildungen“
- Testimoniale Ungerechtigkeit gegenüber Menschen mit psychischer Erkrankung in der Gesundheitsversorgung. Eine konzeptionelle und ethische Analyse
- Tatjana Hörnle, Stefan Huster, Ralf Poscher (Hrsg) (2021) Triage in der Pandemie
- Medizinethik-Lehre digital? Herausforderungen und Potenziale
- Die COVID-19-Pandemie als Impulssetzer für die Lehrgestaltung: Reflexionen aus Lehrenden-Perspektive zur Online-Lehre in der Medizinethik
- Midterm-Symposium der BMBF-Forschungsgruppe SALUS: „Zwang im Voraus planen? Risiken und Chancen von Odysseus-Verfügungen in der Psychiatrie“
- Selektion zum Wohl des zukünftigen Kindes?
- Neuere Literatur zu den ethischen Aspekten des Human Genome Editing
- Meaning and medicine: An underexplored bioethical value
- „Selektive“ Fortpflanzung durch pränatale Diagnostik?
- What information do parents facing extremely preterm birth really need?
- Die Angst vor dem Sinnverlust nach der Diagnose Demenz. Eine Rekonstruktion unter Bezug auf Susan Wolf
- Eine Bedrohung für den Sinn? Human Enhancement und das sinnvolle Leben
- Krankheit und Sinn – einige philosophische Unterscheidungen
- Barbara Bleisch, Andrea Büchler (2020) Kinder wollen. Über Autonomie und Verantwortung
- Das sinnvolle und das würdevolle Leben in der Medizinethik
- Sinnverneinung. Warum der assistierte Suizid uns alle angeht
- Medizinethik in Zeiten des Moralismus
- Comparing Germany and Israel regarding debates on policy-making at the beginning of life: PGD, NIPT and their paths of routinization
- Elternzentrierte ethische Entscheidungsfindung für Frühgeborene im Grenzbereich der Lebensfähigkeit – Reflexion über die Bedeutung probabilistischer Prognosen als Entscheidungsgrundlage
- Die Rechte zukünftiger Kinder im Kontext pränataler Diagnostik
- Digitalisierung, Daten und KI in Medizin und Pflege. Virtuelles Nachwuchskolloquium des „Netzwerks Junge Medizinethik“ (JMED)
- Vom Mitsein der Toten – Gedenksitzung der AG „Sprache und Ethik“ für und mit Theda Rehbock (1957–2021)
- Erratum zu: Workshop „Empirisch Forschen in der Medizinethik“
- Interaktives Lernen: Ethik Online im Medizinstudium
- Erratum zu: Reproduktive Autonomie oder verantwortliche Elternschaft? Kontrastierende ethische Begründungen des genetischen Anlageträger*innen-Screenings
- Roi Livne (2019) Values at the End of Life. The Logic of Palliative Care
- Erratum zu: Die Semantik des „guten Sterbens“ aus ethischer Perspektive
- Ökonomisierung im Gesundheitswesen als organisationsethische Herausforderung
- Hans-Martin Sass (2020) Health and happiness of political bodies. Biocultures, businesses, biopolitics
- Das Tübinger Modell der „Ethikbeauftragten der Station“: Ein Pilotprojekt zum Aufbau dezentraler Strukturen der Ethikberatung an einem Universitätsklinikum
- Helen Kohlen, Joan McCarthy (eds) (2020) Nursing Ethics: Feminist Perspectives.
- Assessing AI Assessing Humans. Expert:innen-Workshop über den Einsatz künstlicher Intelligenz bei der Beurteilung der Einwilligungsfähigkeit von Patient:innen – SMART Workshop
- Diversitätsmanagement in Organisationen des Gesundheitswesens – Effizienz kontra Gerechtigkeit?
- Organisationsethik in Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Kontakt zwischen Samenspendern und ihren per Spende gezeugten Kindern – Entwicklungen und Herausforderungen
- Jenseits der Klinik: Konzeptionelle Überlegungen zum Ethiktransfer in dezentralen Einrichtungen des Gesundheitswesens am Beispiel der BruderhausDiakonie Reutlingen
- Mit Kontaktdaten gegen die Pandemie: Zur Ethik von Corona Warn-Apps
- Martin Woesler, Hans-Martin Sass (Hrsg) (2020) Medizin und Ethik in Zeiten von Corona
- Was kann das Konzept der Diskriminierung für die Medizinethik leisten? – Eine Analyse
- Der Graubereich zwischen psychischer Gesundheit und psychischer Erkrankung – ein zu weites Feld?
- Melanie Werren (2019) Würde und Demenz. Grundlegung einer Pflegeethik
- Digitalisierung und Organisationsethik. Ethische und technikphilosophische Skizzen
- „Are we doing alright?“ Die Komplexität ethisch-verantwortlicher Forschung zu sexueller Orientierung, geschlechtlicher Identität und Gesundheit im südlichen und östlichen Afrika
- Miseren des Krankenhauses, institutionelle Pathologien und klinische Organisationsethik
- Walter Schaupp, Johann Platzer (Hrsg) (2020) Der verbesserte Mensch. Biotechnische Möglichkeiten zwischen Freiheit und Verantwortung (Bioethik in Wissenschaft und Gesellschaft 11)
- Thomas Schramme, Steven Edwards (Hrsg) (2017) Handbook of the Philosophy of Medicine
- Digitale Interventionen für Geflüchtete. Herausforderungen, Chancen und die Perspektive der agency
- Eduard Seidler (1929–2020)
- Michael Coors (2020) Altern und Lebenszeit. Phänomenologische und theologische Studien zu Anthropologie und Ethik des Alterns
- Unter welchen Umständen darf man psychiatrische Patient*innen zum Leben zwingen?
- Kommentar I zum Fall: „Unter welchen Umständen darf man psychiatrische Patient*innen zum Leben zwingen?“
- Kommentar II zum Fall: „Unter welchen Umständen darf man psychiatrische Patient*innen zum Leben zwingen?“
- Menschlichkeit im Gesundheitswesen der Zukunft?
- Trauer um Theda Rehbock
- Martina Schmidhuber (2020) Ein gutes Leben für Menschen mit Demenz: Ethische Herausforderungen in Betreuung und Pflege (Ethik der Lebenswelten, Band 6; Hrsg.: Peter Kampits)
- Soll die UN-Behindertenrechtskonvention in der psychiatrischen Praxis umgesetzt werden? Eine aktuelle Debatte in Großbritannien
- 1. Netzwerktreffen Ethikberatung in der Psychiatrie
- Das wohltemperierte Haifischbecken oder was es heißt, eine Profession zu sein
- Wohlergehen – mehr als nur Gesundheit?
- Cardiopulmonale Wiederbelebung in Zeiten der COVID-19 Pandemie
- Urban Wiesing (2020) Heilswissenschaft. Über Verheißungen der modernen Medizin
- Ethische Herausforderungen in der forensischen Kinder- und Jugendpsychiatrie. Eine qualitative Beobachtungsstudie und ein Instrument zur Früherkennung und Frühintervention
- Intensivpflege in Zeiten der COVID-19 Pandemie: Zur Frage des Verhältnisses von Fürsorge und Selbstsorge
- Mark Schweda, Michael Coors, Claudia Bozzaro (Hrsg) (2020) Aging and Human Nature. Perspectives from Philosophical, Theological, and Historical Anthropology
- Medizinethik und Ökonomie im Krankenhaus – die Kluft zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Ergebnisse einer qualitativen Studie
- Auf dem Weg zum digitalen homo vitruvianus? Medizinisches Selftracking und digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) zwischen Empowerment und Kontrollverlust
- Organisationsethik
- Das Gesundheitskapital
- Patrick Schuchter (2016) Sich einen Begriff vom Leiden Anderer machen. Eine Praktische Philosophie der Sorge (Bioethik/Medizinethik Bd. 2)
- Nina Streeck (2020) Jedem seinen eigenen Tod. Authentizität als ethisches Ideal am Lebensende
- Dysphagietherapie in der Geriatrie: Abwägungen zwischen Lebensqualität und Risiko – eine qualitative Studie
- Der Umgang mit belastenden Ereignissen als organisationsethische Herausforderung am Beispiel „Behandlungsfehler“
- Sprachlich-kommunikative Aspekte der medizinischen Indikation
- Nikil Murerji, Adiano Mannino (2020) Covid-19: Was in der Krise zählt – Über Philosophie in Echtzeit
- Der Bayerische Landtag und die Homöopathie – ein kritischer Kommentar zum Antrag „Todesfälle durch multiresistente Keime vermeiden IV“ (Drucksache 18/3320)
- Die NIPT-Entscheidung des G-BA. Eine ethische Analyse
- Über die Problematik der klinischen Entscheidungsfindung aufgrund von Fallbeschreibungen – ethische Implikationen am Beispiel eines Falls von Carmi Syndrom
- Urban Wiesing (2017) Indikation. Theoretische Grundlagen und Konsequenzen für die ärztliche Praxis
- Neue Strategien der HIV-Prävention für „Men who have sex with men“ (MSM): Die Präexpositionsprophylaxe (PrEP) und eine ethische Evaluierung ihrer Potentiale und Probleme
- Die Semantik des „guten Sterbens“ aus ethischer Perspektive
- Das „framing“ der sechsmonatigen Karenzregel in der Lebertransplantation. Ein Beispiel für sprachlich vermittelte Deutungsmuster zur Eingrenzung des Indikationsgebietes
- Gute Elternschaft. Zum normativen Gehalt der Indikation in der Reproduktionsmedizin
- Unerhörte Narrative. Die medizinische Indikation zwischen Bericht und Erzählung
- Reproduktive Autonomie oder verantwortliche Elternschaft? Kontrastierende ethische Begründungen des genetischen Anlageträger*innen-Screenings
- Herausforderungen und Chancen für die Arbeit der Akademie für Ethik in der Medizin angesichts der COVID-19-Pandemie
- Möglichkeiten und Grenzen von Ethikberatung im Rahmen der COVID-19-Pandemie (Stand: 31.03.2020)
- Kommentar II zum Fall: „‚Die kommen alle her und gaffen.‘ Hohes Körpergewicht als medizinische, ethische und gesellschaftliche Herausforderung“
- Workshop „Empirisch Forschen in der Medizinethik“
- „Die kommen alle her und gaffen.“ Hohes Körpergewicht als medizinische, ethische und gesellschaftliche Herausforderung
- Kommentar I zum Fall: „‚Die kommen alle her und gaffen.‘ Hohes Körpergewicht als medizinische, ethische und gesellschaftliche Herausforderung“
- Annette Riedel, Anne-Christin Linde (Hrsg) (2018) Ethische Reflexion in der Pflege – Konzepte, Werte, Phänomene
- Internationale Konferenz: „Trans Pregnancy“
- “Boiling up the problem of violence” in childbirth?—an ethical viewpoint on medical professional responses to women’s reports of mistreatment in childbirth
- Pia Becker (2019) Patientenautonomie und informierte Einwilligung. Schlüssel und Barriere medizinischer Behandlungen
- David Albert Jones, Christ Gastmans, Calum Mackellar (Hrsg) (2017) Euthanasia and assisted suicide: lessons from Belgium
- „Gesund – erfolgreich – gut? Zur Diskussion gerontologischer und politischer Leitbilder des Alterns“
- Héctor Wittwer (2020) Das Leben beenden. Über eine Ethik der Selbsttötung
- Freiwilliger Verzicht auf Essen und Trinken – zur ethischen Lagebestimmung eines ambivalenten Begriffs
- Ist gruppennützige Forschung mit nicht-einwilligungsfähigen Erwachsenen gerechtfertigt? Ethische Bewertung der neuen Regelung im Arzneimittelgesetz
- Internationale Klausurwoche: „Neue ethische Herausforderungen in der datenreichen Forschungsmedizin: ein Ländervergleich“
- Die Impfung gegen Alzheimer – Ethische Fragen der Zukunft
- Am individuellen Therapieergebnis orientierte Erstattungsverfahren in der Onkologie: ethische Implikationen am Beispiel der CAR-T-Zelltherapie
- Barbara Prainsack, Alena Buyx (2017) Solidarity in Biomedicine and Beyond (Cambridge Bioethics and Law)
- Palliativversorgung und Transplantation – eine Unmöglichkeit?
- Kommentar I zum Fall: „Palliativversorgung und Transplantation – eine Unmöglichkeit?“
- Kommentar II zum Fall: „Palliativversorgung und Transplantation – eine Unmöglichkeit?“
- Gesundheit oder Glaubhaftigkeit? Auswege aus dem traumatherapeutischen Dilemma
- Gunnar Duttge, Ulrich Sax, Mark Schweda, Nadine Umbach (Hrsg) (2019) Next-Generation Medicine
- „Müssen alle etwas wollen sollen?!“
- Ist unerfüllter Kinderwunsch ein Leiden? – Der Leidensbegriff im Kontext der Kinderwunschtherapie
- Non-invasive prenatal testing as a routine procedure of prenatal care
- Internationale Klausurwoche (BMBF): „Defining the value of medical interventions – Normative and empirical challenges“
- The influence of values in shared (medical) decision making
- Ethikkompetenzerwerb im Handlungsfeld – Voraussetzungen und Impulse für die professionelle Pflegepraxis
- „Konfliktfall Demenzvorhersage“: Chancen und Risiken der Demenzvorhersage – Wie gestalten wir die zukünftige Praxis?
- Berufliche Pflege und soziale Gerechtigkeit: sechs sozialethische Problemanzeigen
- Gunnar Duttge, Christian Lenk (Hrsg) (2019) Das sogenannte Recht auf Nichtwissen. Normatives Fundament und anwendungspraktische Geltungskraft
- Pflege und Ethik. Aktuelle Herausforderungen
- Komplexität, Komplizität und moralischer Stress in der Pflege
- Ethikkompetenzen vertiefen und verdichten – Welche Rolle kann die Ethik-Leitlinienentwicklung als exemplarische Methode der Ethikdidaktik in der hochschulischen Pflegeausbildung spielen?
- Pflege und Technik. Stand der Diskussion und zentrale ethische Fragen
- Ethische Fragen der Pflegepraxis im Krankenhaus und Möglichkeiten der Thematisierung
- Antinomie statt Autonomie
- Unterstützungsbedarf bei moralisch-ethischer Entscheidungsfindung erheben und organisieren. Konzeptuelle Aspekte und Strategien für ein Erhebungsinstrument zur Ethikberatung im Kontext der Pflege
- Forschung im Maßregelvollzug – Contra
- Ralf Stoecker (2019) Theorie und Praxis der Menschenwürde
- Effiziente medizinische Forschung oder gläserner Patient? Szenarien der Big Data Medizin – Ethische und soziale Aspekte der Datenintegration im Gesundheitswesen
- Forschung im Maßregelvollzug – Pro
- Ist Forschung in der forensischen Psychiatrie ethisch zulässig?
- Psychiatric Neurosurgery – Ethical, Legal, and Societal Issues
- Sammelrezension
- Warum es fachlich und ethisch geboten ist, Versorgungs- und Prognoseforschung in der forensischen Psychiatrie durchzuführen
- Ist die Arzneimittelforschung an zwangsweise Untergebrachten auf Basis einer Forschungsverfügung rechtlich erlaubt?
- Die Entwicklung des Konzepts der Einwilligung nach Aufklärung in der psychiatrischen Forschung
- Internationale Klausurwoche „Professional Ethics at the End of Life. International Comparisons“
- Prozess oder Resultat? Der Begriff der genetischen Veränderung in der Debatte um humane Keimbahninterventionen
- Pro: Hilfe durch Zwang? Professionelle Sorgebeziehungen im Spannungsfeld von Wohl und Selbstbestimmung. Eine Verteidigung der Stellungnahme des Deutschen Ethikrats
- Contra: Der Ruf aus dem Elfenbeinturm
- Ökonomische und medizinethische Ziele im Krankenhaus als Gegenstand des Medizinstudiums
- Kollektivität im Gesundheitswesen: Ethische Theorien und Praxisfelder von Gruppen als Akteuren
- Das ist doch krank, oder? – Werkstattbericht eines interdisziplinären Lehrforschungsprojektes in der Psychiatrie
- International Conference for Young Scholars – Aging between Participation and Simulation – Ethical Dimensions of Socially Assistive Technologies
- Shared Decision Making bei seltenen Erkrankungen
- Ethische und konzeptuelle Aspekte des Mitochondrien-Transfers („Drei-Eltern-Kind“)
- Uterustransplantation. Ethisch gerechtfertigt?
- Interdisziplinärer wissenschaftlicher Workshop zur „Begutachtungspraxis empirisch-ethischer Forschung in Ethikkommissionen“
- Medizin-ethische Richtlinien – Urteilsfähigkeit in der medizinischen Praxis
- Daniela Ringkamp, Héctor Wittwer (Hrsg) (2018) Was ist Medizin? Der Begriff der Medizin und seine ethischen Implikationen
- Ethikkompetenzentwicklung in der (zukünftigen) pflegeberuflichen Qualifizierung – Konkretion und Stufung als Grundlegung für curriculare Entwicklungen
- „Russisches Roulette“ in der Genforschung am Menschen?
- Kommentar I zum Fall: „Heparin für Muslime – Wissenslücke: nicht vegan und nicht halal“
- Heparin für Muslime – Wissenslücke: nicht vegan und nicht halal
- Kommentar II zum Fall: „Heparin für Muslime – Wissenslücke: nicht vegan und nicht halal“
- Heinz Naegler, Karl-Heinz Wehkamp (2018) Medizin zwischen Patientenwohl und Ökonomisierung. Krankenhausärzte und Geschäftsführer im Interview
- Menschenwürde im Angesicht neuer Technologien
- Außerklinische Ethikberatung: Eine Evaluation des Angebots in den Landkreisen Traunstein und Berchtesgadener Land mittels Dokumentenanalyse und Befragung von Hausärzten
- Überreden für die gute Sache? Techniken öffentlicher Gesundheitskommunikation und ihre ethischen Implikationen
- Sexualisierte Gewalt gegen Minderjährige im medizinischen Ambiente und das Problem von Paternalismus und Täuschung
- Bürgerbeteiligung und die Demokratisierung der Ethik
- Kommentar II zum Fall: „Ethisch vertretbare Anwendung freiheitsentziehender Maßnahmen zur Durchführung einer Chemotherapie?“
- Kommentar I zum Fall: „Ethisch vertretbare Anwendung freiheitsentziehender Maßnahmen zur Durchführung einer Chemotherapie?“
- Ethisch vertretbare Anwendung freiheitsentziehender Maßnahmen zur Durchführung einer Chemotherapie?
- Pascal Fischer, Mariacarla Gadebusch Bondio (Hrsg) (2016) Literatur und Medizin – interdisziplinäre Beiträge zu den Medical Humanities
- Ethische Relevanz und faktische Mängel in der Kommunikation von Spezifika der Organspende nach Kreislaufstillstand
- Franziska Krause, Joachim Boldt (Hrsg) (2017) Care in Healthcare. Reflections on Theory and Practice
- Aspekte kultureller Differenz im internationalen Medizintourismus
- „Medizinische Notwendigkeit“: Herausforderungen eines unscharfen Begriffs
- Ethische Aspekte des Dolmetschens im mehrsprachig-interkulturellen Arzt-Patienten-Verhältnis
- Demenzerkrankungen bei Menschen mit Migrationshintergrund und ethische Konflikte im medizinischen und pflegerischen Alltag
- Internationale Rekrutierung und Migration von Ärztinnen, Ärzten und Personal in Gesundheitsfachberufen: ein qualitatives Scoping Review der Public Health Literatur
- Die Bedeutung subjektiver Krankheitsvorstellungen in der Gesundheitsversorgung am Beispiel von Menschen mit (türkischem) Migrationshintergrund
- Kulturelle Differenz in der Gesundheitsversorgung
- Differenz – Macht – Ethik
- Zur Rolle und Verantwortung von Ärzten und Forschern in systemmedizinischen Kontexten: Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie
- „Othering“: Die Konstruktion des Anderen im Gesundheitswesen
- Stakeholder-Beteiligung in der klinischen Forschung: eine ethische Analyse
- Internationale Konferenz: Familienbildung mit Hilfe Dritter. Herausforderungen – Lösungsansätze – Familienrealitäten
- Palliativmedizinischer Kommentar zum Fall: „Darf einem Kind bei eingeschränkter Prognose eine Organtransplantation vorenthalten werden?“
- Brain Banking für die Forschung – eine empirisch-ethische Analyse praktischer Herausforderungen
- Darf einem Kind bei eingeschränkter Prognose eine Organtransplantation vorenthalten werden?
- Medizinethischer Kommentar zum Fall: „Darf einem Kind bei eingeschränkter Prognose eine Organtransplantation vorenthalten werden?“
- Medizin 4.0 – Ethik im digitalen Gesundheitswesen
- Karin Kersting (2016) Die Theorie des Coolout und ihre Bedeutung für die Pflegeausbildung
- Erratum zu: Die klinische Translation humaner induzierter pluripotenter Stammzellen. Eine Stakeholder-Konferenz zur Evaluation innovativer Risikoforschung
- Natürlicher Wille, Zwang und Anerkennung – Medizinethische Überlegungen zum Umgang mit nicht selbstbestimmungsfähigen Patienten in der Psychiatrie
- Neuroethik – Geschichte, Definition und Gegenstandsbereich eines neuen Wissenschaftsgebiets
- Das Genfer Gelöbnis des Weltärztebunds
- Moral Enhancement durch Neurochirurgie? Machbarkeit und ethische Vertretbarkeit
- Juristischer Kommentar zum Fall: „Asyl für eine bessere medizinische Behandlung – Wie sollen wir mit ‚Gesundheitsflüchtlingen‘ umgehen?“
- Medizinethischer Kommentar zum Fall: „Asyl für eine bessere medizinische Behandlung – Wie sollen wir mit ‚Gesundheitsflüchtlingen‘ umgehen?“
- Neufassung des Genfer Gelöbnisses
- Asyl für eine bessere medizinische Behandlung – Wie sollen wir mit „Gesundheitsflüchtlingen“ umgehen?
- Jahrestagung der AEM 2017: Gute Medizin. Beitrag der Ethik zur Diskussion über Qualität in Patientenversorgung und Forschung
- Ein Fortpflanzungsmedizingesetz für Deutschland
- Jochen Vollmann (Hrsg) (2017) Ethik in der Psychiatrie. Ein Praxisbuch
- Die Relevanz einer institutionalisierten Ethik für eine professionelle Zahnmedizin
- Aktuelle Herausforderungen der Ethik am Lebensende
- Die klinische Translation humaner induzierter pluripotenter Stammzellen. Eine Stakeholder-Konferenz zur Evaluation innovativer Risikoforschung
- Thorsten Moos, Simone Ehm, Fabian Kliesch, Julia Thiesbonenkamp-Maag (2016) Ethik in der Klinikseelsorge. Empirie, Theologie, Ausbildung
- Dystopie und Methode: zur fiktionalen Verhandlung moralischer Überzeugungen in der Bioethik
- Methadon zur Tumortherapie
- Münsteraner Memorandum Heilpraktiker. Die Thesen des „Münsteraner Kreises“ zu einer Neuregelung des Heilpraktikerwesens
- Medienethischer Kommentar zum Fall: „Methadon zur Tumortherapie“
- Medizinethischer Kommentar zum Fall: „Methadon zur Tumortherapie“
- Methadon gegen Krebs – auch eine Frage für die Ethik und Theorie der Medizin
- Ethische Aspekte des Alter(n)s im Kontext von Medizin und Gesundheitsversorgung: Problemaufriss und Forschungsperspektiven
- Ethikkonsultation oder psychologische Supervision? Kasuistische und methodische Reflexionen zu einem ungeklärten Verhältnis
- Das deutsche Arzneimittelpatent – eine moralische Bewertung
- Michael Coors, Ralf J. Jox, Jürgen in der Schmitten (Hrsg) (2015) Advance Care Planning. Von der Patientenverfügung zur gesundheitlichen Vorausplanung
- Georg Marckmann (Hrsg) (2015) Praxisbuch Ethik in der Medizin.
- Axel W Bauer (2017) Normative Entgrenzung. Themen und Dilemmata der Medizin- und Bioethik in Deutschland
- Contra: Soll das sogenannte „Gene Editing“ mittels CRISPR/Cas9-Technologie an menschlichen Embryonen erforscht werden?
- Scarlett Jansen (2015) Forschung an Einwilligungsunfähigen. Insbesondere strafrechtliche und verfassungsrechtliche Aspekte der fremdnützigen Forschung
- Pro: Soll das sogenannte „Gene Editing“ mittels CRISPR/Cas9-Technologie an menschlichen Embryonen erforscht werden?
- Selektiver Fetozid bei Zwillingsschwangerschaft
- Kommentar I zum Fall: „Selektiver Fetozid bei Zwillingsschwangerschaft“
- Qualität und Ethik – Beiträge zur guten Gesundheitsversorgung
- Kommentar II zum Fall: „Selektiver Fetozid bei Zwillingsschwangerschaft“
- Tod des Körpers oder Tod der Person?
- Frank Erbguth, Ralf J. Jox (Hrsg) (2017) Angewandte Ethik in der Neuromedizin
- „Alt werden im Paradies“ – Die ethischen Aspekte der Migration von pflegebedürftigen Menschen
- Kommentar II zum Fall: „Welcher Wille zählt? Der im Voraus verfügte oder der aktuell gelebte?“
- Bénédict Winiger, Paolo Becchi, Philippe Avramov, Mike Bacher (Hrsg) (2013) Ethik und Recht in der Bioethik
- Selbstbestimmter Wille und das Recht auf assistierten Suizid
- Welcher Wille zählt? Der im Voraus verfügte oder der aktuell gelebte?
- Johann Platzer, Elisabeth Zissler (Hrsg) (2014) Bioethik und Religion. Theologische Ethik im öffentlichen Diskurs
- Genscheren-Forschung an der menschlichen Keimbahn: Plädoyer für eine neue Debatte auch in Deutschland
- Leistungsrechtliche Konsequenzen einer Behandlungsablehnung bei untergebrachten Patienten – Chancen und Risiken einer Anwendung von Vorausverfügungen in der Psychiatrie
- Kommentar I zum Fall: „Welcher Wille zählt? Der im Voraus verfügte oder der aktuell gelebte?“
- Zentrale Aspekte der Ethikkompetenz in der Pflege
- Sabine Wöhlke (2015) Geschenkte Organe? Ethische und kulturelle Herausforderungen bei der familiären Lebendnierenspende
- Solveig Lena Hansen (2016) Alterität als kulturelle Herausforderung des Klonens. Eine Rekonstruktion bioethischer und literarischer Verhandlungen
- Demenz, Personalität und Praktische Selbstverhältnisse. Eine Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten und Grenzen der Patientenautonomie Demenzbetroffener
- Jahrestagung des Deutschen Ethikrats 2016: Zugriff auf das menschliche Erbgut. Neue Möglichkeiten und ihre ethische Beurteilung
- RETRACTED ARTICLE: BMBF-Klausurwoche: „Health Care Provision for Migrants: Comparing Approaches to Ethical Challenges in Germany and the United Kingdom“
- PID auf Aneuploidie des Embryos?
- BMBF-Klausurwoche: „Beneficial coercion in medicine? Foundations, areas of conflict, prevention“
- Claudia Wiesemann (2016) Moral Equality, Bioethics, and the Child
- Der Umgang mit „second victims“ als organisationsethische Aufgabe
- Dental Ethics – Ethik in der Zahnheilkunde