- Meaning Nihilism – Is Our Life Absurd?
- Corine Pelluchon: Manifest für die Tiere. München (2020) 124 Seiten, 12 €
- Special Issue: Spheres of Morality
- Inapt gratitude: against expansionist views
- Why deontologists should reject agent-relative value and embrace agent-relative accountability
- Haben wir eine moralische Pflicht zur direkten biotechnischen Lebensverlängerung?
- How do moral theories stand to each other?
- Aktuelle Literatur zur Embryonenethik
- Virtue vs. virtue ethics
- Ethical expertise: The good agent and the good citizen
- Deference and delegation: What is the difference?
- Are We climbing the same mountain?
- Nikil Mukerji, Adriano Mannino: Covid-19: Was in der Krise zählt. Über Philosophie in Echtzeit
- Heidegger and the “Situation” of Ethics
- Eine „praktische Lücke“ im Beweis – Zur methodologischen Kritik des Konsequenzialismus und des Prinzips der maximierenden Rationalität
- Die Auswahl zukünftiger Kinder
- Bedingte Akzeptanz? Moralische und rechtsethische Dimensionen der Ablehnung künftiger Kinder
- In Verteidigung der Rückhaltlosigkeit der menschlichen Geburt
- Reproduktive Freiheit für wen?
- „Mich beunruhigt, dass wir den Glauben an Wahrheit und Rationalität weitgehend aufgelöst haben“
- ETHICA EX MACHINA. Exploring artificial moral agency or the possibility of computable ethics
- Katja Maria Vogt: Desiring the Good: Ancient Proposals and Contemporary Theory
- Ein Impuls, Resonanz oder Freiheit – was begründet kritische Gesellschaftstheorie?
- Wenn Ethik zum Programm wird: Eine risikoethische Analyse moralischer Dilemmata des autonomen Fahrens
- Animal Rights and the Duty to Harm
- The indispensable mental element of justification and the failure of purely objectivist (mostly “revisionist”) just war theories
- Rationalitätsforderungen als konstitutive Normen
- »Keine Ethik ohne Metaphysik«. Robert Spaemann und der »Trugschluss« um die Menschenwürde
- Erratum zu: Wie verbindlich ist das Wissen vom Gene Editing? Ethische Reflexionen zu einem aktuellen Normierungsprozess
- Zur moralischen Autorität von Odysseus-Verfügungen: Definitionen, Unterscheidungen, Rechtfertigungen
- Zwei Arten von Selbstbindungen
- Human Enhancement: Arguments from Virtue Ethics
- Bradley’s “my station and its duties” and its moral (in)significance
- John Hacker-Wright (Ed.): Philippa Foot on Goodness and Virtue
- Liberale Denkart jenseits von Gesellschaftstheorie und normativer Ethik
- Christian Neuhäuser: Reichtum als moralisches Problem
- Wie verbindlich ist das Wissen vom Gene Editing? Ethische Reflexionen zu einem aktuellen Normierungsprozess
- Still a Misty Mountain: Assessing Parfit’s Non-Realist Cognitivism
- „Was hülfe es dem Menschen, so er die ganze Welt gewönne und nähme Schaden an seiner Seele?“
- Ralf Stoecker: Theorie und Praxis der Menschenwürde
- Christian Rößner: Der „Grenzgott der Moral“ – Eine phänomenologische Relektüre von Immanuel Kants praktischer Metaphysik im Ausgang von Emmanuel Levinas
- Moral Philosophy and the ‘Ethical Turn’ in Anthropology
- Comments on Alice Crary’s The Horrific History of Comparisons between Cognitive Disability and Animality (and How to Move Past It) and Peter Singer’s Response to Crary
- Coercing Compliers to Do More Than One’s Fair Share
- Die Ambivalenz der Indifferenz in der modernen Gesellschaft: Marx und Simmel
- Introducing Epiphanies
- Behavior Genetics and Agent Responsibility
- Against Moral Mind-Independence: Metaethical Constructivism and the Argument from Moral Phenomenology
- Human Enhancement: Deontological Arguments
- Why only the commissioning parents should undertake parental duties in surrogacy cases?
- Die ethische Selbstspaltung bei Kant und Husserl in der Herausforderung moralischer Kommunikation
- David Benatar: The Human Predicament – A Candid Guide to Life’s Biggest Questions
- Beate Rössler: Autonomie – Ein Versuch über das gelungene Leben
- A Response to Alice Crary’s “Horrific History”
- Animals, Cognitive Disability and Getting the World in Focus in Ethics and Social Thought: A Reply to Eva Feder Kittay and Peter Singer
- „Die unerträgliche Geschichte des Vergleiches zwischen geistiger Behinderung und Animalität (und der Versuch sie hinter sich zu lassen)“
- Criticizing Forms of Life. Weighing Wittgenstein’s Role in Political Theory
- Interpersonales Dilemma statt irrtumsfreie Nichtübereinstimmung: Ein anderer Blick auf das Phänomen, das den moralischen Relativismus motiviert
- Rechte und Pflichten in der universellen Moral
- Enhancement: Consequentialist Arguments
- Just war and the question of authority
- Realism, Constructivism, and Intuitionism. Outline of an Unorthodox Hybrid Theory
- Are There Any Intrinsically Unjust Acts?
- Ethics and morality, principles and practice
- ‘Taking up the Slack’ in the Context of Refugee Protection
- Die Potentiale des Ethischen. Über die Quellen des Gutseins
- Christiane Mahr: „Alter“ und „Altern“ – eine begriffliche Klärung mit Blick auf die gegenwärtige wissenschaftliche Debatte.
- Das (vermeintliche) Ungenügen des Hedonismus
- Politische Verantwortung, moralische Integrität und die Bitte um Verzeihung. Überlegungen zum ‚Problem der Schmutzigen Hände’
- Paula Boddington: Towards a Code of Ethics for Artificial Intelligence
- Species-Being and the Badness of Extinction and Death
- Fitting Fulfilment – Fitting Objective or Rational Attractiveness?
- Marc Borner, 2016, Über präreflexives Selbstbewusstsein. Subpersonale Bedingungen – empirische Gründe.